Heller, R.: Die weltraumgestützte Suche nach Exoplaneten mit Kepler und PLATO. Bundesweite WE-Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie, Heidelberg, Germany (2018)
Heller, R.: Detection of Extrasolar Moons in the Presence of Stellar Variability. PLATO ESP2018: Stellar variability and its effect on the characterisation of small planets., Marseille, France (2018)
Heller, R.: Formation of hot Jupiters through disk migration and evolving stellar tides. Astrophysikalisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (2018)
Heller, R.: Deceleration of high-velocity interstellar photon sails at alpha Centauri. European Week of Astronomy and Space Science (EWASS), Liverpool (2018)
Heller, R.: Tidal heating in the early Earth-Moon system under a faint, young sun. General Meeting of the SPP 1833 “Building a Habitable Earth”, Göttingen (2018)
Heller, R.: Aufbruch zu den Sternen: Mit Breakthrough Starshot zu alpha Centauri und seinen Planeten. Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Faszinierendes Weltall", Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., Göttingen, Germany (2017)
Heller, R.; Winkler, M.: Extreme Viscoelastic Heating of Earth-like Planets in the Habitable Zones Around Low-Mass Stars. Annual Meeting of the Deutsche Astrobiologische Gesellschaft, Potsdam, Germany (2017)
Heller, R.: Die Suche nach Leben außerhalb der Erde. Public talk ("Astronomievortrag") at the Michael Adrian Observatory in Trebur, Trebur, Germany (2016)
Heller, R.: Extrasolar Planets, Astrobiology, and the PLATO Space Mission. Scientists in the Classroom, Nauset Regional High School in Cape Cod (MA), USA (2016)
Heller, R.; Barnes, R.: Benefits and Perils of Tidal Heating to Planetary Habitability. Annual Meeting of the German Astronomical Society, Splinter Session "Formation, Evolution and Astrobiology of Extrasolar Planets", Bochum, Germany (2016)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.