Heller, R.: Detecting shallow transits with smart force: the Transit Least Squares (TLS) algorithm. PLATO Extrasolar Planets 2019: Single, Shallow & Strange Transits, Warwick , UK (2019)
Heller, R.: Extrasolare Planeten. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Schülerbesuch der 11. Klasse des Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, Göttingen, Germany (2019)
Heller, R.: In situ-Erkundung extrasolarer Planeten Science Fiction oder Science Fact? Vortragsreihe "Extrasolare Planeten, Astrobiologie und die Frage nach Leben im Universum" der Akademie der Wissenschaften, Hamburg, Germany (2019)
Heller, R.: How to park a hot Jupiter at 0.05 AU around a sun-like star for billions of years. Planet Formation and Evolution 2019, Rostock, Germany (2019)
Heller, R.: Die weltraumgestützte Suche nach Exoplaneten mit Kepler und PLATO. Bundesweite WE-Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie, Heidelberg, Germany (2018)
Heller, R.: Detection of Extrasolar Moons in the Presence of Stellar Variability. PLATO ESP2018: Stellar variability and its effect on the characterisation of small planets., Marseille, France (2018)
Heller, R.: Formation of hot Jupiters through disk migration and evolving stellar tides. Astrophysikalisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (2018)
Heller, R.: Deceleration of high-velocity interstellar photon sails at alpha Centauri. European Week of Astronomy and Space Science (EWASS), Liverpool (2018)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.