Hekker, S.: Asteroseismology of Red Giants and Galactic Archaeology. In: Asteroseismology and Exoplanets: Listening to the Stars and Searching for New Worlds, S. 95 - 117 (Hg. Campante, T. L.; Santos, N. C.; Monteiro, M. J. P. F. G.). Springer, Cham (2018)
Bellinger, E. P.; Angelou, G. C.; Hekker, S.; Basu, S.; Ball, W. H.; Guggenberger, E.: Stellar Parameters in an Instant with Machine Learning: Application to Kepler LEGACY Targets. In: EPJ Web of Conferences: Seismology of the Sun and the Distant Stars 2016, Bd. 160, 05003. TASC2 & KASC9 Workshop – SPACEINN & HELAS8 Conference, Angra do Heroísmo, Terceira-Açores, Portugal, 11. Juli 2016 - 15. Juli 2016. (2017)
Hekker, S.; Elsworth, Y.; Basu, S.; Bellinger, E. P.: Evolutionary states of red-giant stars from grid-based modelling. In: EPJ Web of Conferences: Seismology of the Sun and the Distant Stars 2016, Bd. 160, 04006 . TASC2 & KASC9 Workshop – SPACEINN & HELAS8 Conference, Angra do Heroísmo, Terceira-Açores, Portugal, 11. Juli 2016 - 15. Juli 2016. (2017)
Themeßl, N.; Hekker, S.: Expected oscillation parameters for red giants from dynamical masses and radii. In: EPJ Web of Conferences: Wide-Field Variability Surveys: A 21st Century Perspective – 22nd Los Alamos Stellar Pulsation – Conference Series Meeting, Bd. 152, 05012. (2017)
Themeßl, N.; Hekker, S.; Elsworth, Y.: Presence of mixed modes in red giants in binary systems. In: EPJ Web of Conferences, Bd. 160, 05009. EDP Sciences, Les Ulis (2017)
Hekker, S.; Mazumdar, A.: Solar-like oscillations in subgiant and red-giant stars: mixed modes. Proceedings of the International Astronomical Union 301, S. 325 - 331 (2014)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.