Sun, Y. X.; Roussos, E.; Hao, Y. X.; Zong, Q.-G.; Liu, Y.; Lejosne, S.; Pan, D. X.; Zhou, X.-Z.; Yue, C.; Krupp, N.: Saturn's Inner Magnetospheric Convection in the View of Zebra Stripe Patterns in Energetic Electron Spectra. Journal of Geophysical Research: Space Physics 126 (10), e2021JA029600 (2021)
Bradley, T. J.; Cowley, S. W. H.; Bunce, E. J.; Melin, H.; Provan, G.; Nichols, J. D.; Dougherty, M. K.; Roussos, E.; Krupp, N.; Tao, C.et al.; Lamy, L.; Pryor, W. R.; Hunt, G. J.: Saturn's Nightside Dynamics During Cassini's F Ring and Proximal Orbits: Response to Solar Wind and Planetary Period Oscillation Modulations. Journal of Geophysical Research: Space Physics 125 (9), e2020JA027907 (2020)
Huybrighs, H. L. F.; Roussos, E.; Blöcker, A.; Krupp, N.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Hadid, L. Z.; Holmberg, M. K. G.; Lomax, O.; Witasse, O.: An Active Plume Eruption on Europa During Galileo Flyby E26 as Indicated by Energetic Proton Depletions. Geophysical Research Letters 47 (10), e2020GL087806 (2020)
Roussos, E.; Kollmann, P.; Krupp, N.; Paranicas, C.; Dialynas, K.; Jones, G. H.; Mitchell, D. G.; Krimigis, S. M.; Cooper, J. F.: Sources, sinks and transport of energetic electrons near Saturn's main rings. Geophysical Research Letters 46 (7), S. 3590 - 3598 (2019)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.