Lemaire, P.; Vial, J.-C.; Curdt, W.; Schühle, U.; Woods, T. N.: The solar hydrogen Lyman alpha to Lyman beta line ratio. Astronomy and Astrophysics 542, L25 (2012)
Kamio, S.; Curdt, W.; Teriaca, L.; Innes, D. E.: Evolution of microflares associated with bright points in coronal holes and in quiet regions. Astronomy and Astrophysics 529, A21 (2011)
Tian, H.; Marsch, E.; Tu, C.; Curdt, W.; He, J.: New views on the emission and structure of the solar transition region. New Astron. Rev. 54, S. 13 - 30 (2010)
Fontenla, J. M.; Curdt, W.; Haberreiter, M.; Harder, J.; Tian, H.: Semiempirical Models of the Solar Atmosphere. III. Set of Non-Lte Models for Far-Ultraviolet/Extreme-Ultraviolet Irradiance Computation. Astrophysical Journal 707 (1), S. 482 - 502 (2009)
Kamio, S.; Hara, H.; Watanabe, T.; Curdt, W.: Distribution of jets and magnetic fields in a coronal hole. Astronomy and Astrophysics 502, S. 345 (2009)
Landi, E.; Miralles, M. P.; Curdt, W.; Hara, H.: Physical properties of cooling plasma in quiescent active region loops. Astrophysical Journal 695, S. 221 (2009)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.