Ferret, R. Z.; Gizon, L.; Birch, A.; Cameron, R.: New insights on the depth of an average supergranule through forward modeling in time-distance helioseismology. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Cameron, R. H.; Schüssler, M.: The Babcock-Leighton solar dynamo. SOLARNET III / HELAS VII / SpaceInn Conference "The Sun, the stars, and solar-stellar relations", Freiburg, Germany (2015)
Jiang, J.; Cameron, R. H.; Schüssler, M.: The cause of the weak solar cycle 24. SOLARNET III / HELAS VII / SpaceInn Conference "The Sun, the stars, and solar-stellar relations", Freiburg, Germany (2015)
Ferret, R. Z.; Gizon, L.; Birch, A.; Cameron, R.: New insights on supergranular depth obtained through the resolution of the forward problem in local helioseismology. Astronomische Gesellschaft Meeting, Göttingen, Germany (2017)
Asvestari, E.; Usoskin, I. G.; Krivova, N. A.; Cameron, R. H.: Semi-empirical long-term reconstruction of the heliospheric parameters validated by cosmogenic radionuclide records. Coimbra Solar Physics Meeting CSPM-2015: Ground-based Solar Observations in the Space Instrumentation Era, Coimbra, Portugal (2015)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.