Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Coronal magnetic field modeling using stereoscopic constraints. 15th European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
Wiegelmann, T.: 3D-Coronal magnetic fields. Theoretical and observational approaches to the solar magnetic field: Achievements and remaining problems - conference in honor of Prof. Takashi Sakurai's career -, Tokyo, Japan (2016)
Wiegelmann, T.: The Magnetic Field of the Sun. AG 2016, Splinter meeting: The Role and Interaction of Stellar Magnetic Fields: From the Stellar Surface to the Interstellar Medium, Bochum, Germany (2016)
Wiegelmann, T.: Coronal modelling for Solar Orbiter. 16th Solar Orbiter SWT Meeting Numerical modeling support for Solar Orbiter (special MADAWG session), Göttingen, Germany (2015)
Wiegelmann, T.: Solar magnetic activity and space weather. Workshop and Research visit on: The synergy of magnetic reconnection and waves in evolution of the solar corona, Weihai, China (2015)
Wiegelmann, T.: Solar coronal magnetic fields: Source region for space weather activity. 4. Nationaler Weltraumwetterworkshop, Neustrelitz, Germany (2015)
Wiegelmann, T.; The Sunrise Team: Selfconsistent magnetostatic modelling of the solar atmosphere from Sunrise/IMAX measurements. AG Annual Meeting 2014, Bamberg, Germany (2014)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.