Krüger, H.; Strub, P.; Grün, E.: Ulysses spacecraft data revisited: Detection of cometary meteoroid streams by following in situ dust impacts. European Planetary Science Congress 2021, Online (2021)
Krüger, H.; Strub, P.; Srama, R.; Kobayashi, M.; Kimura, H.; Arai, T.; Altobelli, N.; Sterken, V.; Agarwal, J.; Sommer, M.et al.; Grün, E.: Dust Modelling for the Destiny+ Cruise Phase to (3200) Phaethon. ESA Topical Team Meeting for the Deep Space Gateway
, Canterbury, U.K. (2019)
Krüger, H.; Altobelli, N.; Strub, P.; Sterken, V.; Srama, R.; Grün, E.: Interstellar Dust in the Solar System: Model versus In-Situ Spacecraft Data. European Geophysical Union General Assembly, Vienna, Austria (2019)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.