Hoyng, P.; Ossendrijver, M. A. J. H.; Schmitt, D.: The geodynamo as a bistable oscillator. Geophysical Astrophysical Fluid Dynamics 94, S. 263 - 314 (2001)
Schmitt, D.; Ossendrijver, M. A. J. H.; Hoyng, P.: Magnetic field reversals and secular variation in a bistable geodynamo model. Physics of the Earth and Planetary Interiors 125, S. 119 - 124 (2001)
Vögler, A.; Schmitt, D.: Generation of bisymmetric magnetic fields in galaxies with tidal interaction. Astronomy and Astrophysics 374, S. 36 - 41 (2001)
Schüssler, M.; Schmitt, D.: Theoretical models of solar magnetic variability. In: Solar Variability and its Effect on Climate, S. 33 (Hg. Pap, J.). American Geophysical Union (2004)
Schmitt, D.: Dynamo action of magnetostrophic waves. In: Advances in Nonlinear Dynamos, S. 83 - 122 (Hg. Ferriz-Mas, A.; Nunez, M.). Taylor and Francis, London (2003)
Schrinner, M.; Rädler, K.-H.; Schmitt, D.; Rheinhardt, M.; Christensen, U.: Mean-field view on magnetoconvection and dynamo models. In: Proceedings of the Joint 15th Riga and 6th pamir International Conference, S. 85 - 88. (2005)
Schmitt, D.; Ferriz-Mas, A.: Variable solar and stellar activity by a flux tube dynamo. In: Tubulence, Waves, and Instabilities in the Solar Plasma (Hg. Forgacs-Dajka, E.; Petrovay, K.; Erdely, R.). Astr. Dept. Eötvös Univ., Budapest (2003)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.