McKenzie, J. F.; Dubinin, E.; Sauer, K.: Nonlinear waves propagating transverse to the magnetic field. Journal of Plasma Physics 65, S. 213 - 233 (2001)
McKenzie, J. F.; Sauer, K.; Dubinin, E.: Stationary waves in a bi-ion plasma transverse to the magnetic field. Journal of Plasma Physics 65, S. 197 - 212 (2001)
Sauer, K.; Dubinin, E.; McKenzie, J. F.: New type of soliton in bi-ion plasmas and possible implications. Geophysical Research Letters 28, S. 3589 - 3592 (2001)
Axford, W. I.; McKenzie, J. F.; Sukhorukova, G. V.; Banaszkiewicz, M.; Czechowski, A.; Ratkiewicz, R.: Acceleration of the high speed solar wind in coronal holes. Space Science Reviews 87, S. 25 - 41 (1999)
McKenzie, J. F.; Sukhorukova, G. V.; Axford, W. I.: The temperature and density structure in the closed field regions of the solar corona. Astronomy and Astrophysics 350, S. 1035 - 1039 (1999)
Shukla, P. K.; Bingham, R.; McKenzie, J. F.; Axford, W. I.: Solar coronal heating by high-frequency dispersive Alfvén waves. Solar Physics 186, S. 61 - 66 (1999)
Woodward, T. I.; McKenzie, J. F.: Stationary incompressible MHD perturbations generated by a current source in a moving plasma. Planetary and Space Science 47, S. 545 - 555 (1999)
Czechowski, A.; Ratkiewicz, R.; McKenzie, J. F.; Axford, W. I.: Heating and acceleration of minor ions in the solar wind. Astronomy and Astrophysics 335, S. 303 - 308 (1998)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.