Davidsson, B.; Stern, S. A.; Kofman, W.; Hilchenbach, M.; Rotundi, A.; Bentley, M.; Hofstadter, M.; Sierks, H.; Altwegg, K.; Nilsson, H.et al.; Burch, J. L.; Eriksson, A. I.; Glassmeier, K.-H.; Henri, P.; Carr, C. M.; Pätzold, M.; Capaccioni, F.; Boehnhardt, H.; Bibring, J.-P.; Fulle, M.; Fulchignoni, M.; Gruen, E.; Weissman, P. R.; Taylor, M.; Buratti, B. J.; Choukroun, M.; Altobelli, N.; Snodgrass, C.: The Rosetta mission: Clues on the origin of comet nuclei. DPS meeting #48, Pasadena, USA (2016)
Huybrighs, H.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Wieser, M.; Wurz, P.; Krupp, N.; Glassmeier, K.-H.; Vermeersen, B.: Feasibility study of in-situ measurements of Europas neutral and plasma plumes with JUICE/PEP. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Huybrighs, H.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Wieser, M.; Wurz, P.; Krupp, N.; Roussos, E.; Fränz, M.; Glassmeier, K.-H.; Vermeersen, B.: Feasibility study of the in-situ detectability of Europa's neutral and plasma plumes from a flyby mission. Europa-Enceladus Plumes Workshop, Pasadene, Caltech, USA (2016)
Auster, H.-U.; Heinisch, P.; Apathy, I.; Berghofer, G.; Fornacon, K.-H.; Hilchenbach, M.; Koenders, C.; Remizov, A.; Richter, I.; Glassmeier, K.-H.: ROMAP Magnetic Field Measurements in the Surface Boundary Layer of the Nucleus of 67P/Churyumov-Gerasimenko. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Huybrighs, H.; Roussos, E.; Krupp, N.; Fränz, M.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Glassmeier, K.-H.: The search for Europa plume signatures in Galileo plasma particle data. Magnetospheres of the Outer planets conference (MOP), Uppsala, Sweden (2017)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.