Chilson, P. B.; Ulbrich, C. W.: The dependence of vD-Z relations on variations in precipitation size distribution and fall speed law parameters. In: Proc. COST-75, Int. Seminar on Weather Radar Systems, Brussels, Belgium 1994, S. 419 - 427 (Hg. Collier, C. G.). EUR 16013 EN, European Commission, Directorate-General XII, Luxembourg (1995)
Chilson, P. B.; Ulbrich, C. W.; Larsen, M. F.; Fukao, S.; Yamamoto, M.; Nakamura, T.; Tsuda, T.: Temporal decorrelations of spatial interferometry measurements resulting from precipitation particle size distributions. In: Proc. Third Int. Symp. on Tropospheric Profiling: Needs and Technologies, S. 283 - 285. ANY PUBLISHER, Hamburg (1994)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.