Die hellen Flecken in mitten des Kraters Occator auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. Da die Flecken deutlich heller sind als der Rest der Oberfläche, wirken sie in typischen Aufnahmen oft überbelichtet. Dieses Bild ist eine Überlagerung zweier Bilder: eines mit einer kurzen Belichtungszeit, das die Details der hellen Flecke einfängt, und eines, das die Umgebung mit normaler Belichtungszeit zeigt.
Diese Aufnahme zeigt eine Ansammlung heller Flecken auf dem Zwergplaneten Ceres. Mindestens acht Flecken sind zu erkennen. Das Bild wurde am 9. Juni 2015 aus einer Entfernung von 4400 Kilometern aufgenommen. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Pixel.
Diese Aufnahme zeigt einen Berg auf der Zwergplaneten Ceres, der aus einer recht ebenen Region hervorragt. Wissenschaftler schätzen, dass er etwa 5 Kilometer hoch ist. Dieses Bild wurde am 14. Juni 2015 aus einer Entfernung von 4400 Kilometern aufgenommen. Die Auflösung beträgt 410 Meter pro Pixel.
Eine Vielzahl von Kratern und anderen geologischen Formationen findet sich auf dem Zwergplaneten Ceres. Das Kamerasystem an Bord der NASA-Raumsonde Dawn hat dieses Bild aus einem Abstand von 4400 Kilometern eingefangen. Es wurde am 5. Juni 2015 aufgenommen und hat eine Auflösung von 410 Metern pro Pixel.
Das eingesetzte Bild wurde am 23. Mai 2015 aus einer Entfernung von 5100 Kilometern aufgenommen. Die Auflösung beträgt 480 Meter pro Pixel. Die Aufnahme zeigt einen der größeren Krater der Nordhalbkugel sowie die Region südlich davon zwischen 13 und 51 Grad nördlicher Breite und 182 und 228 Grad östlicher Länge. Um einen realistischeren Eindruck von der Oberfläche zu bekommen, wurde die Aufnahme auf einen Ellipsoid projiziert. Bei genauem Hinsehen lassen sich unterhalb des großen Kraters Ketten kleinerer Krater erkennen. Zum Teil liegen sie so dicht bei einander, dass sie wie langgezogene Schrammen aussehen.
Dieses Bild wurde am 23. Mai 2015 aus einer Entfernung von 5100 Kilometern aufgenommen. Die Auflösung beträgt 480 Meter pro Pixel. Die Aufnahme zeigt einen der größeren Krater der Nordhalbkugel sowie die Region südlich davon zwischen 13 und 51 Grad nördlicher Breite und 182 und 228 Grad östlicher Länge. Um einen realistischeren Eindruck von der Oberfläche zu bekommen, wurde die Aufnahme auf einen Ellipsoid projiziert. Bei genauem Hinsehen lassen sich unterhalb des großen Kraters Ketten kleinerer Krater erkennen. Zum Teil liegen sie so dicht bei einander, dass sie wie langgezogene Schrammen aussehen.