Chen, Y.; Peter, H.; Przybylski, D.; Tian, H.; Zhang, J.: Doppler shifts of spectral lines formed in the solar transition region and corona. Astronomy and Astrophysics 661, p. A94 (2022)
Chen, Y.; Przybylski, D.; Peter, H.; Tian, H.; Auchère, F.; Berghmans, D.: Transient small-scale brightenings in the quiet solar corona: A model for campfires observed with Solar Orbiter. Astronomy and Astrophysics 656, L7 (2021)
Rempel, M.; Przybylski, D.: Efficient Numerical Treatment of Ambipolar and Hall Drift as Hyperbolic System. The Astrophysical Journal 923, p. 79 (2021)
Felipe, T.; Socas-Navarro, H.; Przybylski, D.: Inversions of synthetic umbral flashes: Effects of scanning time on the inferred atmospheres. Astronomy and Astrophysics 614, p. A73 (2018)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.