Christensen, U. R.; Wulff, P.N.: Quenching of zonal winds in Jupiter's interior. PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA (25) (2024)
Wulff, P.; Dietrich, W.; Christensen, U. R.; Wicht, J.: Zonal winds in the gas planets driven by convection above a stably stratified layer. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 517 (4), pp. 5584 - 5593 (2022)
Dietrich, W.; Wulff, P.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity – II. Explaining the equatorially antisymmetric gravity moments of Jupiter. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 505 (3), pp. 3177 - 3191 (2021)
Wicht, J.; Dietrich, W.; Wulff, P.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity: the relative importance of dynamic self-gravity. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 492 (3), pp. 3364 - 3374 (2020)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.