Krivova, N. A.; Solanki, S. K.; Wenzler, T.: ACRIM-gap and total solar irradiance revisited: Is there a secular trend between 1986 and 1996? Geophysical Research Letters 36, L20101 (2009)
Solanki, S. K.; Wenzler, T.; Schmitt, D.: Moments of the latitudinal dependence of the sunspot cycle: A new diagnostic of dynamo models. Astronomy and Astrophysics 483, pp. 623 - 632 (2008)
Wenzler, T.; Solanki, S. K.; Fluri, D. M.; Frutiger, C.; Fligge, M.; Ortiz, A.: Modelling solar irradiance variations: separate models for the network and active region faculae. In: Proc. SOHO-11 Symposium `From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO', pp. 231 - 234 (Ed. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.