Jiang, J.; Cameron, R. H.; Schmitt, D.; Işık, E.: Modeling solar cycles 15 to 21 using a flux transport dynamo. Astronomy and Astrophysics 553, A128 (2013)
Jiang, J.; Cameron, R. H.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: The solar magnetic field since 1700 I. Characteristics of sunspot group emergence and reconstruction of the butterfly diagram. Astronomy and Astrophysics 528, A82 (2011)
Jiang, J.; Cameron, R. H.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: The solar magnetic field since 1700 II. Physical reconstruction of total, polar and open flux. Astronomy and Astrophysics 528, A83 (2011)
Cameron, R. H.; Jiang, J.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: Surface flux transport modeling for solar cycles 15-21: effects of cycle-dependent tilt angles of sunspot groups. Astrophysical Journal 719, pp. 264 - 270 (2010)
Jiang, J.; Işık, E.; Cameron, R. H.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: The effect of activity-related meridional flow modulation on the strength of the solar polar magnetic field. Astrophysical Journal 717, pp. 597 - 602 (2010)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.