Rempel, M.: Thermal properties of magnetic flux tubes. II. Storage of flux in the solar overshoot region. Astronomy and Astrophysics 397, pp. 1097 - 1107 (2003)
Rempel, M.; Schüssler, M.; Toth, G.: Storage of magnetic flux at the bottom of the solar convection zone. Astronomy and Astrophysics 363, pp. 789 - 799 (2000)
Gizon, L.; Rempel, M.: Time-varying component of the solar meridional flow. In: Proceedings of SOHO 18 / GONG 2006 / HELAS I - Beyond the spherical Sun, 7-11 August 2006, Sheffield, UK (Ed. Fletcher, K.). ESA Publ. Div., Noordwijk, The Netherlands (2006)
Schüssler, M.; Rempel, M.: Structure of the magnetic field in the lower convection zone. In: Proc. SOHO 11 Symposium ``From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO'', pp. 499 - 506 (Ed. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Rempel, M.; Schüssler, M.: Intensification of a magnetic field in a stellar convection zone by conversion of potential energy. In: Magnetic Fields Across the Hertzsprung-Russell Diagram, pp. 165 - 168 (Eds. Mathys, G.; Solanki, S. K.; Wickramasinghe, D. T.). Astronomical Society of the Pacific, San Francisco, USA (2001)
Rempel, M.; Schüssler, M.; Moreno-Insertis, F.: Storage of a strong magnetic field below the solar convection zone. In: Cool Stars, Stellar Systems, and the Sun, pp. CD - 738 (Eds. López, G.; J., R.; Rebolo; R.; Osorio, Z. et al.). Astronomical Society of the Pacific, San Francisco (2001)
Rempel, M. D.: Struktur und Ursprung starker Magnetfelder am Boden der solaren Konvektionszone. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2001)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.