Zou, H.; Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Effect of the seasonal variations in the lower atmosphere on the altitude of the ionospheric main peak at Mars. Journal Geophysical Research 110, A09311 (2005)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Solar wind modulation of the Martian ionosphere observed by MARS Global Surveyor. Annales Geophysicae 22 (6), pp. 2277 - 2281 (2004)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Behavior of the Martian dayside electron density peak during global dust storms. Planetary and Space Science 51, pp. 329 - 338 (2003)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Wavelike structures in the Martian topside ionosphere observed by Mars Global Surveyor. Journal Geophysical Research 108 (E7), 5078 (2003)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Faraday rotation and absorption in the Martian crustal strong magnetic field region. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (2002)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.