Verscharen, D.: Schwach kompressive, hochfrequente Wellen im inhomogenen Multifluid-Plasma. Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V. 3, pp. 5 - 9 (2011)
Verscharen, D.; Marsch, E.: Compressive high-frequency waves riding on an Alfvén/ion-cyclotron wave in a multi-fluid plasma. Journal of Plasma Physics 77, pp. 693 - 707 (2011)
Fahr, H.-J.; Chashei, I. V.; Verscharen, D.: Injection to the pick-up ion regime from high energies and induced ion power-laws. Astronomy and Astrophysics 505, pp. 329 - 337 (2009)
Fahr, H.-J.; Verscharen, D.: Spectral intensities of Anomalous Cosmic Rays derived from the injection rate at the solar wind termination shock. Astrophysics and Space Sciences Transactions 5, pp. 21 - 30 (2009)
Verscharen, D.; Fahr, H.-J.: Solar wind proton reflection and injection to the ACR regime at the parallel termination shock. Astrophysics and Space Sciences Transactions 5, pp. 15 - 19 (2009)
Verscharen, D.: On convected wave structures and spectral transfer in space plasmas - applications to solar corona and solar wind. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2012)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.