Mecheri, R.; Marsch, E.: Drift instabilities in the solar corona within the multi-fluid description. Astronomy and Astrophysics 481, pp. 853 - 860 (2008)
Mecheri, R.; Marsch, E.: Coronal waves: propagation in the multi-fluid description. Philosophical Transactions of the Royal Society A 364 (1839), pp. 537 - 540 (2006)
Mecheri, R.; Marsch, E.: Ray tracing of ion-cyclotron waves in a coronal funnel. In: Modern Solar Facilities-Advanced Solar Science, pp. 355 - 358 (Eds. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen (2007)
Mecheri, R.; Marsch, E.: Beam-instabilities in a coronal funnel within the multi-fluid description. In: Proceedings of the 11th European Solar Physics Meeting - The Dynamic Sun: Challenges for Theory and Observations, 11-16 September 2005 (Eds. Danesy, D.; Poedts, S.; De Groof, A.; Andries, J.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2005)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.