Marsch, E.; Pilipp, W. G.; Schwenn, R.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.: Some characteristics of proton velocity distributions in the solar wind as observed by the Helios solar probes. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, pp. 126 - 130 (Ed. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Pilipp, W. G.; Schwenn, R.; Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.: Electron characteristics in the solar wind as deduced from Helios observations. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, pp. 126 - 130 (Ed. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Rosenbauer, H.; Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Pilipp, W.; Schwenn, R.: Helios: Indications of resonant wave-particle interaction in fast stream solar wind ion distributions. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, pp. 126 - 130 (Ed. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Schwenn, R.; Mühlhäuser, K.-H.; Marsch, E.; Rosenbauer, H.: Two state of the solar wind at the time of solar activity minimum, II. Radial gradients of plasma parameters in fast and slow streams. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, pp. 126 - 130 (Ed. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Wilhelm, K.; Marsch, E.; Dwivedi, B.; Feldman, U.: Observations of the Sun at vacuumu-ultravioletwavelengths form space. Part II: Results and interpretations. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (2007)
Thieme, K. M.; Marsch, E.; Schwenn, R.: Relationship between structures in the solar wind and their source regions in the corona. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1987)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.