Stubbe, P.; Kopka, H.: On the ionospheric modification experiment projected at MPI Lindau: Scientific objectives. In: AGARD Artificial Modification of Propagation Media, p. 9-1-9-11. (1977)
Stubbe, P.; Kopka, H.; Zwick, R.: On the ionospheric modification experiment projected at MPI Lindau: Practival realization. In: AGARD Artificial Modification of Propagation Media, p. 10-1-10-7. (1977)
Stubbe, P.: The F-region - A Review. In: Atmospheres of Earth and the Planets, pp. 269 - 280 (Ed. McCormac, B. M.). D. Reidel Publishing Company, Dordrecht (1975)
Chandra, S.; Stubbe, P.: Ionen- und Neutralgaszusammensetzung während eines magnetischen Sturmes. In: Kleinheubacher Berichte 14, pp. 183 - 187. (1971)
Stubbe, P.: The effect of electric fields on the F regin behaviour as compared with neutral wind effects. In: Proc Symposium Future Appl. Satellite Beacon Exper., p. 32-1-32-7. (1970)
Stubbe, P.: On the possibility of evaluating the hydrogen concentration in the upper atmosphere by comparing the bottomside and topside electron contents. In: Proc. Symposium Future Appl. Satellite Beacon Exper., p. 32-1}-{32-7. (1970)
Stubbe, P.: The attachment coefficient in the F-layer and its temperature dependence. In: Proc. of the Advanced Study Institute, Finse (Norway) April 1965, pp. 249 - 257. North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1966 (1966)
Becker, W.; Stubbe, P.: Temperature variation in the F region during the last sunspot cycle. In: Proc. Intern. Conf. Ion., London July 1962. The Institute of Pysics and the Physical Society London 1963, pp. 35 - 42. (1963)
Stubbe, P.: Das photochemische, dynamische und thermodynamische Verhalten der oberen Ionosphere. Habilitation, Georg-August-Universität Göttingen (1973)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.