Davidsson, B.; Stern, S. A.; Kofman, W.; Hilchenbach, M.; Rotundi, A.; Bentley, M.; Hofstadter, M.; Sierks, H.; Altwegg, K.; Nilsson, H.et al.; Burch, J. L.; Eriksson, A. I.; Glassmeier, K.-H.; Henri, P.; Carr, C. M.; Pätzold, M.; Capaccioni, F.; Boehnhardt, H.; Bibring, J.-P.; Fulle, M.; Fulchignoni, M.; Gruen, E.; Weissman, P. R.; Taylor, M.; Buratti, B. J.; Choukroun, M.; Altobelli, N.; Snodgrass, C.: The Rosetta mission: Clues on the origin of comet nuclei. DPS meeting #48, Pasadena, USA (2016)
Huybrighs, H.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Wieser, M.; Wurz, P.; Krupp, N.; Glassmeier, K.-H.; Vermeersen, B.: Feasibility study of in-situ measurements of Europas neutral and plasma plumes with JUICE/PEP. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Huybrighs, H.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Wieser, M.; Wurz, P.; Krupp, N.; Roussos, E.; Fränz, M.; Glassmeier, K.-H.; Vermeersen, B.: Feasibility study of the in-situ detectability of Europa's neutral and plasma plumes from a flyby mission. Europa-Enceladus Plumes Workshop, Pasadene, Caltech, USA (2016)
Auster, H.-U.; Heinisch, P.; Apathy, I.; Berghofer, G.; Fornacon, K.-H.; Hilchenbach, M.; Koenders, C.; Remizov, A.; Richter, I.; Glassmeier, K.-H.: ROMAP Magnetic Field Measurements in the Surface Boundary Layer of the Nucleus of 67P/Churyumov-Gerasimenko. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Huybrighs, H.; Roussos, E.; Krupp, N.; Fränz, M.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Glassmeier, K.-H.: The search for Europa plume signatures in Galileo plasma particle data. Magnetospheres of the Outer planets conference (MOP), Uppsala, Sweden (2017)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.