Yamada, T.; Baron, P.; Neary, L.; Nishibori, T.; Larsson, R.; Kuroda, T.; Daerden, F.; Kasai, Y.: Observation Capability of a Ground-Based Terahertz Radiometer for Vertical Profiles of Oxygen and Water Abundances in Martian Atmosphere. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 60, p. 3152271 (2022)
Larsson, R.; Lankhaar, B.: Zeeman effect splitting coefficients for ClO, OH and NO in some earth atmosphere applications. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer 250, 107050 (2020)
Larsson, R.; Lankhaar, B.; Eriksson, P.: Updated Zeeman effect splitting coefficients for molecular oxygen in planetary applications. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer 224, pp. 431 - 438 (2019)
Larsson, R.; Mendrok, J.; Kasai, Y.; Buehler, S. A.; Dieval, C.; Brain, D.; Hartogh, P.: Using Zeeman effect on molecular oxygen to measure Mars' crustal magnetism: Sensor requirements from simulated signal strengths. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.