Seele, C.; Hartogh, P.: A case study on middle atmospheric water vapor transport during the February 1998 stratospheric warming. Geophysical Research Letters 27 (20), pp. 3309 - 3312 (2000)
Seele, C.; Hartogh, P.: Water vapor of the polar middle atmosphere: Annual variation and summer mesosphere conditions as observed by ground-based microwave spectroscopy. Geophysical Research Letters 26 (11), pp. 1517 - 1520 (1999)
de LaNoë, J.; Ricaud, P.; Urban, J.; Lezeaux, O.; Schneider, N.; Lautié, N.; Ovarlez, J.; Ovarlez, H.; Philippe, R.-M.; Pittman, M.et al.; Vial, F.; Kämpfer, N.; Feist, D.; Siegenthaler, A.; Künzi, K.; Klein, U.; Lindner, K.; Winnberg, A.; Forkman, P.; Gunnar, E.; Eriksson, P.; Shahrokhi, J.; Murtagh, D. P.; Ridal, M.; Schiller, C.; Beuermann, J.; Kramer, M.; Hartogh, P.; Jarchow, C.; Seele, C.; Song, L.; Faucon, P.: Water vapour measurements from the tropics to the pole during the THESEO campaign 1998/99. In: Final report to the European Commission, Environment and Climate Research Program, 1994-1998. JPL, California Institute of Technology, Pasadena, CA, USA (2001)
Seele, C.: An extended inversion technique for remotely sensed microwave spectra - Tests on the influence of baseline disturbances, noise and apriori information. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1999)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.