Koschny, D.: The relevance of laboratory impacts into ice and ice-silicate targets for the study of comets. Advances in Space Research 20, pp. 1569 - 1576 (1997)
Chilson, P. B.; Koschny, D.; Knöfel, A.; Schmidt, G.: Observations of the 1996 gemind meteor shower: A comparison of VHF radar echoes and video measurements. In: Solar-Terrestrial Energy Program, Proc. 8th Workshop on Technical and Scientific Aspects of MST Radar, Bangalore, Indien 1997, pp. 326 - 329 (Ed. Edwards, B.). SCOSTEP Secret., Boulder (1998)
Chilson, P. B.; Koschny, D.; Knöfel, A.; Schmidt, G.: A comparative investigation of meteor trains near the earth's mesopause using radar and video observations. In: Proc. 24th Annual European Meeting on Atmospheric Studies by Optical Methods, Andenes, Norway, August 18-22, 1997, pp. 67 - 72 (Eds. Wold, H.; Hansen, G.; Hoppe, U.-P.; Måseide, K.; Søraas, F.). Sentraltrykkeriet, Norway (1997)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.