Heller, R.: Die weltraumgestützte Suche nach Exoplaneten mit Kepler und PLATO. Bundesweite WE-Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie, Heidelberg, Germany (2018)
Heller, R.: Detection of Extrasolar Moons in the Presence of Stellar Variability. PLATO ESP2018: Stellar variability and its effect on the characterisation of small planets., Marseille, France (2018)
Heller, R.: Formation of hot Jupiters through disk migration and evolving stellar tides. Astrophysikalisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (2018)
Heller, R.: Deceleration of high-velocity interstellar photon sails at alpha Centauri. European Week of Astronomy and Space Science (EWASS), Liverpool (2018)
Heller, R.: Tidal heating in the early Earth-Moon system under a faint, young sun. General Meeting of the SPP 1833 “Building a Habitable Earth”, Göttingen (2018)
Heller, R.: Aufbruch zu den Sternen: Mit Breakthrough Starshot zu alpha Centauri und seinen Planeten. Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Faszinierendes Weltall", Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., Göttingen, Germany (2017)
Heller, R.; Winkler, M.: Extreme Viscoelastic Heating of Earth-like Planets in the Habitable Zones Around Low-Mass Stars. Annual Meeting of the Deutsche Astrobiologische Gesellschaft, Potsdam, Germany (2017)
Heller, R.: Die Suche nach Leben außerhalb der Erde. Public talk ("Astronomievortrag") at the Michael Adrian Observatory in Trebur, Trebur, Germany (2016)
Heller, R.: Extrasolar Planets, Astrobiology, and the PLATO Space Mission. Scientists in the Classroom, Nauset Regional High School in Cape Cod (MA), USA (2016)
Heller, R.; Barnes, R.: Benefits and Perils of Tidal Heating to Planetary Habitability. Annual Meeting of the German Astronomical Society, Splinter Session "Formation, Evolution and Astrobiology of Extrasolar Planets", Bochum, Germany (2016)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.