Tagesablauf eines Elektronikers für Geräte und Systeme
Hallo, ich heiße Christian. Ich arbeite für ein Unternehmen, welches unter anderem Fernsehgeräte herstellt. Hier mache ich eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Ich bin im dritten Ausbildungsjahr.
Begleite mich einen Tag lang!
7:00 - 8:30 Uhr: Fehler an einem Fernsehgerät beseitigen
Wenn unsere Prüfer an einem Gerät in der Produktion einen Fehler entdecken, dann sortieren sie es aus und bringen es zur Reparatur. Dort überprüfe ich zuerst, ob der Fehler auch wirklich auftritt. Ich lasse das Fernsehgerät laufen und versuche den Fehler zu reproduzieren. Wenn ich den Fehler gefunden habe, schraube ich das Gerät auf und schaue nach, ob z.B. eine Leitung durchgerissen ist. Wenn nicht, versuche ich als Nächstes, die für den Fehler verantwortliche Leiterplatte zu finden. Diese tausche ich gegen eine neue aus und teste, ob das Gerät nun fehlerfrei funktioniert. So ist es.
Ich schraube das Gerät wieder zu und scanne sowohl den Barcode des Gerätes als auch das fehlerhafte Bauteil ein. So ist alles dokumentiert. Das ist wichtig, falls das Gerät reklamiert wird und es Garantie darauf gibt.
8:30 - 9:30 Uhr: Defekte Leiterplatte reparieren
Die defekte Leiterplatte aus dem Fernseher sehe ich mir nun genauer an. Dazu gehe ich zu einem speziell ausgerüsteten Reparaturplatz. Mit einem Multimeter kann ich dort messen, ob die Leiterplatte genug Widerstand hat und vergleiche das Messergebnis mit den Angaben, die darauf stehen.
Die Angaben stimmen nicht überein. Die Leiterplatte hat zu wenig Widerstand. Ich löte das alte Bauteil aus und suche mir ein neues heraus, welches den passenden Widerstand hat. Dieses baue ich nun mit Hilfe des Lötkolbens ein. Dann teste ich nochmal: Jetzt stimmt der Widerstand.
9:30 - 12:30 Uhr: Software testen
Auf jedem Fernsehgerät befindet sich eine Software, die alles steuert. Davon gibt es regelmäßig neue Versionen, die Verbesserungen enthalten. Jedes Mal wenn eine neue Software herauskommt, muss sie genau geprüft werden. Beim Softwaretest schaue ich zusammen mit einem anderen Auszubildenden, ob irgendwo Fehler auftreten.
Mit Hilfe der Bedienungsanleitung klicke ich jede einzelne dort erwähnte Funktion an und achte darauf, ob mir alles richtig angezeigt wird. Gerade prüfen wir, ob die Senderliste, mit der man nach HD (High Definition)-Sendern sortieren kann, angezeigt wird. Diese fehlt. Das bedeutet, dass in der Software ein Fehler ist. Ich muss diesen nun unseren Software- Experten melden.
Dann mache ich 30 Minuten Pause.
12:30 - 14:30 Uhr: Ein- und Umschaltzeit messen
Wenn eine neue Software für Fernseher herauskommt, muss ich auch die Ein- und Umschaltzeiten messen. Dabei überprüfe ich, wie lange es vom ersten Einschaltsignal, das das Gerät erhält, bis zu dem Zeitpunkt, wo ich Bild und Ton sehe, dauert. Die Umschaltzeit messe ich mit dem Oszilloskop. Ich greife das elektrische Signal für den Ton an der Kopfhörerbox ab, welche mit dem Oszilloskop verbunden ist. Dann verbinde ich einen Lichtsensor, den ich vor den Bildschirm stelle mit dem Oszilloskop. Das Oszilloskop zeigt mir die elektrische Spannung und deren zeitlichen Verlauf. Sobald das Bild kommt, reagiert der Bildsensor und das Oszilloskop schlägt aus. So kann ich ablesen, wie lange es vom Signal bis zur Ausführung tatsächlich gedauert hat. Die Ergebnisse trage ich in eine Tabelle ein.
14:30 - 15:00 Uhr: Prüfsystem für Fertigung aufbauen helfen
In unserem Messgerätelabor werden u.a. Prüfsysteme entwickelt. Ich helfe dabei, ein Prüfsystem für die sogenannte Endabnahme aufzubauen. In der Endabnahme wird getestet, ob das Gerät mit allen Funktionen einwandfrei läuft. Für eine Stückzahlanzeige, die wir installiert haben, baue ich einen Sensor ein. Die Stückzahlanzeige misst z.B., wie viele Geräte getestet wurden und vergleicht sie mit der Anzahl, die heute getestet werden muss. So sehen wir, ob die Abteilung im Plus ist oder im Minus.
Der Sensor, den ich unter dem laufenden Band montiere, zählt alle fertig getesteten Geräte. Sobald die Rückwand aufgeschraubt ist, gilt das Gerät als fertig.
15:00 - 15:30 Uhr: Fehler dokumentieren und aufräumen
Bevor ich gehe, muss ich am Computer, alle Fehler, die ich gefunden und repariert habe, in der Fehlerliste dokumentieren. Dazu gebe ich die Seriennummer des Geräts ein, die Ursache, warum es aussortiert wurde, welchen Fehler ich gefunden habe und wie ich diesen beseitigt habe. In dieser Fehlerliste kann die Abteilung Qualitätssicherung jederzeit nachvollziehen, wie oft ein Gerät ausgefallen ist und warum.
Danach räume ich meinen Arbeitsplatz auf und lege alle Werkzeuge, die ich benutzt habe, z.B. Schraubenzieher oder Akkuschrauber, auf ihren Platz. Dann habe ich Feierabend.
Jetzt bist du gefragt!
Was kann Christian mit dem Oszilloskop messen?
A) Ein Oszilloskop kann elektrische Spannungen und deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm darstellen.
B) Das Oszilloskop zeigt Christian an, ob der Widerstand in der Leiterplatte stimmt oder nicht.
C) Mit Hilfe des Oszilloskops kann Christian kleinste elektronische Teile vergrößert ansehen, ähnlich wie in einem Mikroskop.
>Link zur Lösung
A) Ein Oszilloskop kann elektrische Spannungen und deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm darstellen.