Kronberg, E. A.; Smirnov, A. G.; Latallerie, F.; Daly, P. W.; Aseev, N.; Shprits, Y. Y.; Kellerman, A.; Kasahara, S.; Turner, D.; Taylor, M. G. G. T.: Evolution of energetic electron intensities in the radiation belts measured by Cluster/RAPID during 1.5 solar cycles. 29th Cluster workshop, Lanzarote, Canary Islands, Spain (2019)
Kronberg, E. A.: On the role of heavy energetic ions for the dynamics of the magnetosphere: Cluster observations. Ion Composition in the Sun Earth System (ICSES), Durango, USA (2019)
Kronberg, E. A.; Grigorenko, E.; Kozak, L.; Gorman, J.; Malykhin, A.; Petrenko, B.; Smirnov, A.; Daly, P. W.; Malova, H.: Energy transformation, turbulence and acceleration in space plasmas: why it is cool to be together? VWS Symposium, Dresden, Germany (2019)
Kellerman, A.; Kronberg, E. A.: Cluster RAPID data computed in adiabatic invariant coordinates: A long-term data product for radiation belt research and data assimilation. 24th Cluster Cross-Calibration Workshop, Maspalomas, Gran Canaria, Spain (2018)
Smirnov, A.; Kronberg, E. A.; Daly, P. W.: Electron intensity measurements in the radiation belts. 24th Cluster Cross-Calibration Workshop, Maspalomas, Gran Canaria, Spain (2018)
Kronberg, E. A.; Luo, H.; Nykyri, K.; Trattner, K. J.; Daly, P. W.; Grigorenko, E.: The energetic particle properties in the magnetosphere: results based on statistics from Cluster/RAPID observations. 5th Cluster-Themis Workshop, Chania, Greece (2018)
Kronberg, E. A.: Sources of Soft X-rays in the magnetosphere. ISSI meeting “Soft Protons in the Magnetosphere focused by X-ray Telescopes”, Bern, Switzerland (2018)
Kronberg, E. A.; Grigorenko, E.; Turner, D.; Daly, P. W.; Khotyaintsev, Y.; Kozak, L.: Comparing and contrasting dispersionless injections at geosynchronous orbit during a substorm event. COSPAR 2018, Pasadena, CA, USA (2018)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.