He, J.; Marsch, E.; Tu, C.; Yao, S.; Tian, H.: Possible evidence of Alfven-cyclotron waves in the angle distribution of magnetic helicity of solar wind turbulence. Astrophysical Journal 731, 85 (2011)
He, J.-S.; Marsch, E.; Tu, C.-Y.; Zong, Q.-G.; Yao, S.; Tian, H.: Two-dimensional correlation functions for density and magnetic field fluctuations in magnetosheath turbulence measured by the Cluster spacecraft. Journal Geophysical Research 116, A06207 (2011)
Guo, L.-J.; Tian, H.; He, J.-S.: Quasi-periodic outflows observed by the X-Ray Telescope onboard Hinode in the boundary of an active region. Res. Astron. Astrophys. 10 (12), S. 1307 - 1314 (2010)
He, J.-S.; Marsch, E.; Tu, C.-Y.; Guo, L.-J.; Tian, H.: Intermittent outflows at the edge of an active region - a possible source of the solar wind? Astronomy and Astrophysics 516, A14 (2010)
He, J.-S.; Tu, C.-Y.; Tian, H.; Marsch, E.: Solar wind origins in coronal holes and in the quiet Sun. Advances in Space Research 45, S. 303 - 309 (2010)
Tian, H.; Marsch, E.; Tu, C.; Curdt, W.; He, J.: New views on the emission and structure of the solar transition region. New Astron. Rev. 54, S. 13 - 30 (2010)
Tian, H.; Tu, C.; Marsch, E.; He, J.; Kamio, S.: The nascent fast solar wind observed by the EUV imaging spectrometer on board Hinode. Astrophysical Journal 709, S. L88 - L93 (2010)
He, J.; Marsch, E.; Tu, C.; Tian, H.: Excitation of kink waves due to small-scale magnetic reconnection in the chromosphere? Astrophysical Journal 705, S. L217 - L222 (2009)
He, J.-S.; Marsch, E.; Tu, C.-Y.; Tian, H.: Upward and downward propagation of transverse waves due to small-scale magnetic reconnection in the chromosphere. In: Twelfth International Solar Wind Conference, S. 32 - 35 (Hg. Maksimovic, M.; Issautier, K.; Meyer-Vernet, N.; Moncuquet, M.; Pantellini, F.). American Institute of Physics (2010)
Tian, H.; Tu, C.-Y.; Marsch, E.; He, J.-S.; Zhou, C.; Zhao, L.: Upflows in the upper transition region of the quiet Sun. In: Twelfth International Solar Wind Conference, S. 36 - 39 (Hg. Maksimovic, M.; Issautier, K.; Meyer-Vernet, N.; Moncuquet, M.; Pantellini, F.). American Institute of Physics (2010)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.