Harra, L.; Andretta, V.; Appourchaux, T.; Baudin, F.; Bellot-Rubio, L.; Birch, A.; Boumier, P.; Cameron, R. H.; Carlsson, M.; Corbard, T.et al.; Davies, J.; Fazakerley, A.; Fineschi, S.; Finsterle, W.; Gizon, L.; Harrison, R.; Hassler, D.M.; Leibacher, J.; Liewer, P.; Macdonald, M.; Maksimovic, M.; Murphy, N.; Naletto, G.; Nigro, G.; Owen, C.; Martínez-Pillet, V.; Rochus, P.; Romoli, M.; Sekii, T.; Spadaro, D.; Veronig, A.; Schmutz, W.: A journey of exploration to the polar regions of a star: probing the solar poles and the heliosphere from high helio-latitude. Experimental Astronomy (2021)
Panja, M.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Sunspot Simulations: Penumbra Formation and the Fluting Instability. The Astrophysical Journal 907 (2), 102 (2021)
Yadav, N.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Vortex flow properties in simulations of solar plage region: Evidence for their role in chromospheric heating. Astronomy and Astrophysics 645, A3 (2021)
Yadav, N.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Slow magneto-acoustic waves in simulations of a solar plage region carry enough energy to heat the chromosphere. Astronomy and Astrophysics 652, A43 (2021)
Yadav, N.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: Simulations Show that Vortex Flows Could Heat the Chromosphere in Solar Plage. Astrophysical Journal, Letters 894 (2), L17 (2020)
Cameron, R. H.; Jiang, J.: The relationship between flux emergence and subsurface toroidal magnetic flux. Astronomy and Astrophysics; EDP Sciences, Les Ulis Cedex A France 631, A27 (2019)
Cameron, R. H.; Schüssler, M.: Solar activity: periodicities beyond 11 years are consistent with random forcing. Astronomy and Astrophysics 625, A28 (2019)
Nielsen, M. B.; Gizon, L.; Cameron, R. H.; Miesch, M.: Starspot rotation rates versus activity cycle phase: Butterfly diagrams of Kepler stars are unlike that of the Sun. Astronomy and Astrophysics 622, A85 (2019)
Boro Saikia, S.; Marvin, C. J.; Jeffers, S. V.; Reiners, A.; Cameron, R. H.; Marsden, S. C.; Petit, P.; Warnecke, J.; Yadav, A. P.: Chromospheric activity catalogue of 4454 cool stars: Questioning the active branch of stellar activity cycles. Astronomy and Astrophysics 616, A108 (2018)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.