Nagashima, K.; Sekii, T.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Statistics of the two-point cross-covariance function of solar oscillations. Astronomy and Astrophysics 593, A41 (2016)
Burston, R.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Interpretation of Helioseismic Travel Times - Sensitivity to Sound Speed, Pressure, Density, and Flows. Space Science Reviews 196, S. 201 - 219 (2015)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Spatially resolved vertical vorticity in solar supergranulation using helioseismology and local correlation tracking. Astronomy and Astrophysics 581, A67 (2015)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Anisotropy of the solar network magnetic field around the average supergranule. Astronomy and Astrophysics 579, L7 (2015)
Barnes, G.; Birch, A. C.; Leka, K. D.; Braun, D. C.: Helioseismology of Pre-emerging Active Regions. III. Statistical Analysis. Astrophysical Journal 786, 19 (2014)
Felipe, T.; Crouch, A. D.; Birch, A. C.: Evaluation of the Capability of Local Helioseismology to Discern between Monolithic and Spaghetti Sunspot Models. Astrophysical Journal 788, 136 (2014)
Fournier, D.; Gizon, L.; Hohage, T.; Birch, A.: Generalization of the noise model for time‐distance helioseismology. Astronomy and Astrophysics 567, A137 (2014)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Time-distance helioseismology: A new averaging scheme for measuring flow vorticity. Astronomy and Astrophysics 570, A90 (2014)
Papini, E.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Propagating Linear Waves in Convectively Unstable Stellar Models: a Perturbative Approach. Solar Physics 289, S. 1919 - 1929 (2014)
Birch, A. C.; Braun, D. C.; Leka, K. D.; Barnes, G.; Javornik, B.: Helioseismology of Pre-emerging Active Regions. II. Average Emergence Properties. Astrophysical Journal 762 (2), 131 (2013)
Dombroski, D. E.; Birch, A. C.; Braun, D. C.; Hanasoge, S. M.: Testing Helioseismic-Holography Inversions for Supergranular Flows Using Synthetic Data. Solar Physics 282 (2), S. 361 - 378 (2013)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...