Siu-Tapia, A. L.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; van Noort, M.; Jurčák, J.: Normal and counter Evershed flows in the photospheric penumbra of a sunspot: SPINOR 2D inversions of Hinode-SOT/SP observations. Astronomy and Astrophysics 607, A 36 (2017)
Yeo, K. L.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: EMPIRE: A robust empirical reconstruction of solar irradiance variability. Journal Geophysical Research 122, S. 3888 - 3914 (2017)
Yeo, K. L.; Solanki, S. K.; Norris, C. M.; Beeck, B.; Unruh, Y. C.; Krivova, N. A.: Solar Irradiance Variability is Caused by the Magnetic Activity on the Solar Surface. Physical Review Letters 119, 091102 (2017)
Attie, R.; Innes, D. E.; Solanki, S. K.; Glassmeier, K.-H.: Relationship between supergranulation flows, magnetic cancellation and network flares. Astronomy and Astrophysics 596, A15 (2016)
Borrero, J. M.; Asensio Ramos, A.; Collados, M.; Schlichenmaier, R.; Balthasar, H.; Franz, M.; Rezaei, R.; Kiess, C.; Orozco Suárez, D.; Pastor, A.et al.; Berkefeld, T.; von der Lühe, O.; Schmidt, D.; Schmidt, W.; Sigwarth, M.; Soltau, D.; Volkmer, R.; Waldmann, T.; Denker, C.; Hofmann, A.; Staude, J.; Strassmeier, K. G.; Feller, A.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Sobotka, M.; Nicklas, H.: Deep probing of the photospheric sunspot penumbra: no evidence of field-free gaps. Astronomy and Astrophysics 596, A2 (2016)
Danilovic, S.; Solanki, S. K.; Livingston, W.; Krivova, N.; Vince, I.: Variation of the Mn I 539.4 nm line with the solar cycle. Astronomy and Astrophysics 587, A33 (2016)
Dasi-Espuig, M.; Jiang, J.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.; Unruh, Y. C.; Yeo, K. L.: Reconstruction of spectral solar irradiance since 1700 from simulated magnetograms. Astronomy and Astrophysics 590, A63 (2016)
Ghosh, A.; Chatterjee, S.; Khan, A. R.; Tripathi, D.; Ramaprakash, A. N.; Banerjee, D.; Chordia, P.; Gandorfer, A. M.; Krivova, N.; Nandy, D.et al.; Rajarshi, C.; Solanki, S. K.; Sriram, S.: The Solar Ultraviolet Imaging Telescope onboard Aditya-L1. Proceedings of the SPIE 9905, 990503 (2016)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.