Stenzel, O. J.; Varmuza, K.; Engrand, C.; Ferriere, L.; Brandstätter, F.; Koeberl, C.; Filzmoser, P.; Paquette, J.; Hilchenbach, M.: Using Meteorite Samples as a Test for Correlation Based Analysis of SIMS Data from Cometary Grains. 46th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas, USA (2015)
Stenzel, O. J.; Varmuza, K.; Engrand, C.; Ferrière, L.; Brandstätter, F.; Koeberl, C.; Filzmoser, P.; Paquette, J.; Hilchenbach, M.: Correlation Based analysis of SIMS Data from Meteorite Samples for Comparison with Cometary Grains. European Planetary Science Congress, Nantes, France (2015)
Paquette, J.; Engrand, C.; Stenzel, O.; Hilchenbach, M.: Measuring Oxygen Isotopes with COSIMA. American Geophysical Union Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Paquette, J. A.; Stenzel, O.: The Effects of Sputtering Yields on the Rosetta/COSIMA Instrument Efficiency. Asteroids Comets Meteors 2014, Helsinki, Finland (2014)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.