Krüger, H.: Rosetta - Rendezvous mit einem Kometen. Vortragsreihe "Raumfahrt aus Leidenschaft'' an der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme, Stuttgart (2014)
Krüger, H.; The SESAME Team: Grain Properties at the Nucleus of Comet 67P/C-G. 37th Rosetta Science Working Team Meeting, Villafranca del Castillo, Spain (2014)
Krüger, H.; Altobelli, N.; Strub, P.; Sterken, V.; Srama, R.; Grün, E.: Interstellar Dust in the Solar System: Model versus In-Situ Spacecraft Data. European Geophysical Union General Assembly, Vienna, Austria (2019)
Boehnhardt, H.; Krueger, H.; Mall, U.: Assessing the Primordial Character of Comets and of 67P/Churyumov-Gerasimenko. 50th ESLAB Symposium 2016, Leiden, Netherlands (2016)
Jockers, K.; Boehnhardt, H.; Krueger, H.; Mall, U.: Assessing the Primordial Character of Comets and of 67P/Churyumov-Gerasimenko. COMETS 2016, Toulouse, France (2016)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.