Teriaca, L.; Banerjee, D.; Falchi, A.; Doyle, J. G.; Madjarska, M. S.: Transition region small-scale dynamics as seen by SUMER on SOHO. Astronomy and Astrophysics 427, S. 1065 - 1074 (2004)
Koumtzis, A.; Wiegelmann, T.; Madjarska, M. S.: Computing the global coronal magnetic field during activity maximum and minimum with a newly developed nonlinear force-free Yin-Yang code. In: EGU General Assembly Conference Abstracts, S. EGU - 17168. EGU General Assembly Conference Abstracts, Vienna, Austria, 2023. (2023)
Madjarska, M. S.; Wiegelmann, T.: Evolution of coronal hole boundaries seen in EIT 195 Å and TRACE 171 Å images. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 249 - 252 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätverlag Göttingen (2007)
Madjarska, M. S.: Small-scale loops in the solar corona of the quiet Sun and coronal holes. 7th East-Asia School and Workshop on Laboratory, Space, and Astrophysical Plasmas (EASW-7) , Weihai, China (2018)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.