Oksman, J.; Leitinger, R.; Hartmann, G.; Hedberg, A.: Afternoon radar aurora and polar cap convectin pattern. In: Proc. Conf. Achievements of the IMS, S. 1291. ESA Publ. Div., Noordwijk (1984)
Hartogh, P.; Hartmann, G. K.; Heimesaat, G.: The use of Chirp-transform-spectrometers for real time Fouriertransform of stochastic signals. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Puliafito, E.; Puliafito, C.; Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Hartogh, P.: Bestimmung des Wasserdampf- und Ozongehaltes der Stratosphäre und Mesosphäre aus radiometrischen Messungen. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Hartmann, G. K.; Hartogh, P.; Loidl, A.: Heterodyne-Spectroscopy in the Millimeter and Submillimeter Domain. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1987)
Hartmann, G.; Schanda, E.; Kunzi, E.; Axford, W. I.: Microwave atmosphere sounder for earth limb observations from space. Project and program description. Dornier-IAP, Univ. of Bern - MPAE Lindau (1981)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.