Reinhardt, M.; Goetz, W.; Thiel, V.: Testing Flight-like Pyrolysis Gas Chromatography–Mass Spectrometry as Performed by the Mars Organic Molecule Analyzer Onboard the ExoMars 2020 Rover on Oxia Planum Analog Samples. Astrobiology 20 (3), S. 415 - 428 (2020)
Reinhardt, M.; Duda, J.‐.; Blumenberg, M.; Ostertag‐Henning, C.; Reitner, J.; Heim, C.; Thiel, V.: The taphonomic fate of isorenieratene in Lower Jurassic shales—controlled by iron? Geobiology 16 (3), S. 237 - 251 (2018)
Reinhardt, M.; Goetz, W.; Thiel, V.: Deciphering organic signatures preserved in hydrothermal cherts from Lake Magadi, Kenya – results from conventional techniques and MOMA-like pyrolysis. MOMA Science Meeting 2, Nice, France (2019)
Reinhardt, M.; Duda, J.-P.; Reitner, J.; Thiel, V.: Lipid biomarkers in Pleistocene cherts from Lake Magadi, Kenya - microbial signals and hydrothermal influence. GeoBremen 2017, Bremen, Germany (2017)
Reinhardt, M.; Thiel, V.; Duda, J.-P.; Goetz, W.; Reitner, J.: Lake Magadi cherts (southern Kenya Rift Valley) - a modern taphonomic analog for habitats on the early Earth. 4th International Conference of Geobiology - Rocks, life and climate, Wuhan, China (2017)
Reinhardt, M.; Thiel, V.; Duda, J.-P.; Goetz, W.; Reitner, J.: The Pleistocene Lake Magadi cherts - a modern taphonomic analog for habitats on the early Earth and beyond? Rocks & Stars II Conference, Göttingen, Germany (2017)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.