Keller, H. U.; Arpigny, C.; Barbieri, C.; Bonnet, R. M.; Cazes, S.; Coradini, M.; Cosmovici, C. B.; Curdt, W.; Delamere, W. A.; Huebner, W. F.et al.; Hughes, D. W.; Jamar, C.; Kramm, R.; Malaise, D.; Reitsema, H.; Schmidt, H. U.; Schmidt, K.; Schmidt, W. K. H.; Seige, P.; Whipple, F. L.; Wilhelm, K.: Observations by the Halley multicolour Camera. Proc. 20th ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet (ESA SP-250, vol. II), S. 347 - 350 (1986)
Macau-Hercot, D.; Kramm, J. R.; Schmidt, W. K. H.; Macau, J. P.: Optimization, test and calibration of the Halley Moulticolour Camera CCD detectors. ESO Conference and Workshop Proceedings (25), S. 115 - 124 (1986)
Reitsema, H. J.; Delamere, W. A.; Huebner, W. F.; Keller, H. U.; Schmidt, W. K. H.; Wilhelm, K.; Schmidt, H. U.; Whipple, F. L.: Nucleus morphology of Comet Halley. In: Proceedings of the 20th ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet, S. 351 - 354 (Hg. Battrick, B.; Rolfe, E. J.; Reinhard, R.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1986)
Schmidt, W. K. H.; Keller, H. U.; Wilhelm, K.; Arpigny, C.; Barbieri, C.; Biermann, L.; Bonnet, R. M.; Cazes, S.; Cosmovici, C. B.; Delamere, W. A.et al.; Huebner, W. F.; Hughes, D. W.; Jamar, C.; Malaise, D.; Reitsema, H.; Seige, P.; Whipple, F. L.: The Giotto Halley Multicolour Camera. In: The Giotto Mission - Its Scientific Investigations, S. 127 - 148 (Hg. Reinhard, R.; Battrick, B.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1986)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.