Christensen, U. R.; Wicht, J.; Dietrich, W.: Mechanisms for Limiting the Depth of Zonal Winds in the Gas Giant Planets. The Astrophysical Journal 890 (1), 61 (2020)
Wicht, J.; Dietrich, W.; Wulff, P.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity: the relative importance of dynamic self-gravity. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 492 (3), S. 3364 - 3374 (2020)
Hori, K.; Wicht, J.; Dietrich, W.: Ancient dynamos of terrestrial planets more sensitive to core-mantle boundary heat flows. Planetary and Space Science 98, S. 30 - 40 (2014)
Dietrich, W.; Wicht, J.: A hemispherical dynamo model: Implications for the Martian crustal magnetization. Phys. Earth Planet. Inter. 217, S. 10 - 21 (2013)
Dietrich, W.: The hemispherical magnetic field of ancient Mars - numerical simulations and geophysical constraints. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2012)
136.610 Gesteinsabgänge zeigt die erste globale Karte von Felsstürzen auf dem Mond – und dass selbst die ältesten Landschaften dort noch immer im Wandel sind.
Am Karfreitag fliegt die Raumsonde an der Erde vorbei. Messinstrumente an Bord mit MPS-Beteiligung nutzen die Gelegenheit, erste wissenschaftliche Daten aufzunehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten.