Maes, L.; Fränz, M.; McFadden, J. P.; Benna, M.: Escape of CO2+ and Other Heavy Minor Ions From the Ionosphere of Mars. Journal of Geophysical Research: Space Physics 126 (1), e2020JA028608 (2021)
Krcelic, P.; Haaland, S.; Maes, L.; Slapak, R.; Schillings, A.: Estimating the fate of oxygen ion outflow from the high-altitude cusp. Annales Geophysicae 38 (2), S. 491 - 505 (2020)
Li, K.; Wei, Y.; Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Rong, Z. J.; Maes, L.; Maggiolo, R.; André, M.; Nilsson, H.; Grigorenko, E.: Estimating the Kinetic Energy Budget of the Polar Wind Outflow. Journal of Geophysical Research: Space Physics 123 (9), S. 7917 - 7929 (2018)
Li, K.; Wei, Y.; André, M.; Eriksson, A.; Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Nilsson, H.; Maes, L.; Rong, Z. J.; Wan, W. X.: Cold Ion Outflow Modulated by the Solar Wind Energy Input and Tilt of the Geomagnetic Dipole. Journal of Geophysical Research: Space Physics 122 (10), S. 10658 - 10668 (2017)
Maes, L.; Maggiolo, R.; De Keyser, J.; André, M.; Eriksson, A. I.; Haaland, S.; Li, K.; Poedts, S.: Solar illumination control of the polar wind. Journal of Geophysical Research: Space Physics, S. 10468 - 10480 (2017)
Krcelic, P.; Haaland, S.; Maes, L.; Slapak, R.; Schillings, A.: Estimating the fate of oxygen ion outflow for a wide energy range. 29th Cluster workshop, Lanzarote, Canary Islands, Spain (2019)
Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Fan, K.; Maes, L.; Halekas, J.; McFadden, J.; Connerney, J.: Mars in the Solar Wind - Simulations and Observations. EPSC-DPS Joint Meeting 2019, Geneva, Switzerland (2019)
Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Fan, K.; Maes, L.; Halekas, J.; McFadden, J.: Mars in the Solar Wind. 21st EGU General Assembly, EGU2019, Vienna, Austria (2019)
Li, K.; Wei, Y.; Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Rong, Z.; Maes, L.; Maggiolo, R.; Andre, M.; Nilsson, H.; Grigorenko, E.: Estimating the Kinetic Energy Budget of the Polar Wind Outflow. EGU General Assembly, Vienna, Austria (2019)
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie kam es zu der Vielfalt sehr verschiedenartiger Himmelskörper, die wir heute vorfinden? Dies sind nur zwei der Hauptfragen aus dem weiten Bereich der Planetenforschung.