Borisov, N.; Krüger, H.: Formation of the Thebe Extension in the Ring System of Jupiter. Journal of Geophysical Research: Space Physics 126 (11), e2021JA029654 (2021)
Kobayashi, M.; Krüger, H.: 2 Jahre am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko: Raumsonde Rosetta. Journal of the Japanese Society for Planetary Science 30 (4), S. 158 - 168 (2021)
Krüger, H.; Kobayashi, M.; Strub, P.; Klostermeyer, G.-M.; Sommer, M.; Kimura, H.; Grün, E.; Srama, R.: Modelling cometary meteoroid stream traverses of the Martian Moons eXploration (MMX) spacecraft en route to Phobos. Earth, Planets and Space 73, 93 (2021)
Krüger, H.; Srama, R.: Eine Reise zum Asteroiden Phaethon: die Mission DESTINY+ besucht den Ursprungskörper der Geminiden. Sterne und Weltraum 11, 45, S. 37 (2021)
Szalay, J. R.; Pokorný, P.; Malaspina, D. M.; Pusack, A.; Bale, S. D.; Battams, K.; Gasque, L. C.; Goetz, K.; Krüger, H.; McComas, D. J.et al.; Schwadron, N. A.; Strub, P.: Collisional Evolution of the Inner Zodiacal Cloud. The Planetary Science Journal 2 (5), 185 (2021)
Wozniakiewicz, P.J.; Bridges, J.; Burchell, M.J.; Carey, W.; Carpenter, J.; Corte, V. D.; Dignam, A.; Genge, M.J.; Hicks, L.; Hilchenbach, M.et al.; Hillier, J.; Kearsley, A.T.; Krüger, H.; Merouane, S.; Palomba, E.; Postberg, F.; Schmidt, J.; Srama, R.; Trieloff, M.; van-Ginneken, M.; Sterken, V.J.: A cosmic dust detection suite for the deep space Gateway. Advances in Space Research 68 (1), S. 85 - 104 (2021)
Krüger, H.; Strub, P.; Sommer, M.; Altobelli, N.; Kimura, H.; Lohse, A.-K.; Grün, E.; Srama, R.: Helios spacecraft data revisited: detection of cometary meteoroid trails by following in situ dust impacts. Astronomy and Astrophysics 643, A96 (2020)
Krüger, H.; Strub, P.; Altobelli, N.; Sterken, V. J.; Srama, R.; Grün, E.: Interstellar dust in the solar system: model versus in situ spacecraft data. Astronomy and Astrophysics 626, A37 (2019)
Krüger, H.; Strub, P.; Srama, R.; Kobayashi, M.; Arai, T.; Kimura, H.; Hirai, T.; Moragas-Klostermeyer, G.; Altobelli, N.; Sterken, V. J.et al.; Agarwal, J.; Sommer, M.; Grün, E.: Modelling DESTINY+ interplanetary and interstellar dust measurements en route to the active asteroid (3200) Phaethon. Planetary and Space Science 172, S. 22 - 42 (2019)
Strub, P.; Sterken, V. J.; Soja, R.; Krüger, H.; Grün, E.; Srama, R.: Heliospheric modulation of the interstellar dust flow on to Earth. Astronomy and Astrophysics 621, A54 (2019)
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie kam es zu der Vielfalt sehr verschiedenartiger Himmelskörper, die wir heute vorfinden? Dies sind nur zwei der Hauptfragen aus dem weiten Bereich der Planetenforschung.