Galli, A.; Vorburger, A.; Carberry Mogan, S. R.; Roussos, E.; Stenberg Wieser, G.; Wurz, P.; Föhn, M.; Krupp, N.; Franz, M.; Barabash, S.et al.; Futaana, Y.; Brandt, P. C.; Kollmann, P.; Haggerty, D. K.; Jones, G. H.; Johnson, R. E.; Tucker, O. J.; Simon, S.; Tippens, T.; Liuzzo, L.: Callisto's Atmosphere and Its Space Environment: Prospects for the Particle Environment Package on Board JUICE. Earth and Space Science 9, S. e02172 (2022)
Huybrighs, H.L.F.; Roussos, E.; Blöcker, A.; Krupp, N.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Hadid, L.Z.; Holmberg, M.K.G.; Witasse, O.: Reply to Comment on “An Active Plume Eruption on Europa During Galileo Flyby E26 as Indicated by Energetic Proton Depletions”. Geophysical Research Letters 48 (18), e2021GL095240 (2021)
Sun, Y. X.; Roussos, E.; Hao, Y. X.; Zong, Q.-G.; Liu, Y.; Lejosne, S.; Pan, D. X.; Zhou, X.-Z.; Yue, C.; Krupp, N.: Saturn's Inner Magnetospheric Convection in the View of Zebra Stripe Patterns in Energetic Electron Spectra. Journal of Geophysical Research: Space Physics 126 (10), e2021JA029600 (2021)
Bradley, T. J.; Cowley, S. W. H.; Bunce, E. J.; Melin, H.; Provan, G.; Nichols, J. D.; Dougherty, M. K.; Roussos, E.; Krupp, N.; Tao, C.et al.; Lamy, L.; Pryor, W. R.; Hunt, G. J.: Saturn's Nightside Dynamics During Cassini's F Ring and Proximal Orbits: Response to Solar Wind and Planetary Period Oscillation Modulations. Journal of Geophysical Research: Space Physics 125 (9), e2020JA027907 (2020)
Huybrighs, H. L. F.; Roussos, E.; Blöcker, A.; Krupp, N.; Futaana, Y.; Barabash, S.; Hadid, L. Z.; Holmberg, M. K. G.; Lomax, O.; Witasse, O.: An Active Plume Eruption on Europa During Galileo Flyby E26 as Indicated by Energetic Proton Depletions. Geophysical Research Letters 47 (10), e2020GL087806 (2020)
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie kam es zu der Vielfalt sehr verschiedenartiger Himmelskörper, die wir heute vorfinden? Dies sind nur zwei der Hauptfragen aus dem weiten Bereich der Planetenforschung.
Das Merkur Plasma-Teilchen-Experiment (MPPE) besteht aus einer Reihe von Sensoren, die auf dem japanischen Merkur Magnetospheric Orbiter (MMO) montiert werden.
Cassini/Huygens war ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI zur Untersuchung des Saturnsystems. Cassini umrundete den Saturn von Juni 2004 bis September 2017.