Li, Z.; Cheng, X.; Ding, M. D.; Chitta, L. P.; Peter, H.; Berghmans, D.; Smith, P. J.; Auchère, F.; Parenti, S.; Barczynski, K.et al.; Harra, L.; Schühle, U.; Buchlin, É.; Verbeeck, C.; Aznar Cuadrado, R.; Zhukov, A. N.; Long, D. M.; Teriaca, L.; Rodriguez, L.: Evidence of external reconnection between an erupting mini-filament and ambient loops observed by Solar Orbiter/EUI. Astronomy and Astrophysics 673, S. A83 (2023)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.