Fournier, D.; Hohage, T.; Preuss, J.; Gizon, L.: Learned infinite elements for helioseismology: Learning transparent boundary conditions for the solar atmosphere. Astronomy and Astrophysics 690, S. A86 (2024)
Müller, B.; Hohage, T.; Fournier, D.; Gizon, L.: Quantitative passive imaging by iterative holography: the example of helioseismic holography. Inverse Problems 40, S. 045016 (2024)
Müller, B.; Hohage, T.; Fournier, D.; Gizon, L.: Quantitative passive imaging by iterative holography: the example of helioseismic holography. Inverse Problems 40, S. 045016 (2024)
Halla, M.; Hohage, T.: On the Well-posedness of the Damped Time-harmonic Galbrun Equation and the Equations of Stellar Oscillations. SIAM journal on mathematical analysis 53 (4), S. 4068 - 4095 (2021)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.