Hofmeister, S. J.; Asvestari, E.; Guo, J.; Heidrich-Meisner, V.; Heinemann, S. G.; Magdalenic, J.; Poedts, S.; Samara, E.; Temmer, M.; Vennerstrom, S.et al.; Veronig, A.; Vršnak, B.; Wimmer-Schweingruber, R.: How the area of solar coronal holes affects the properties of high-speed solar wind streams near Earth: An analytical model. Astronomy and Astrophysics 659, S. A190 (2022)
Wang, Y.; Guo, J.; Li, G.; Roussos, E.; Zhao, J.: Variation in Cosmic-Ray Intensity Lags Sunspot Number: Implications of Late Opening of Solar Magnetic Field. The Astrophysical Journal 928, S. 157 (2022)
Guo, J.; Liu, S.; Fletcher, L.; Kontar, E. P.: Relationship Between Hard and Soft X-Ray Emission Components of a Solar Flare. Astrophysical Journal 728 (1), 4 (2011)
Guo, J. N.; Büchner, J.; Otto, A.; Santos, J.; Marsch, E.; Gan, W. Q.: Is the 3-D magnetic null point with a convective electric field an efficient particle accelerator? Astronomy and Astrophysics 513, A73 (2010)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.