Roussos, E.; Krupp, N.; Fraenz, M.; Kollmann, P.; Truscott, P.; Futaana, Y.: Hot Plasma Environment Model (HPEM): A empirical model for describing time-dependent processes of the jovian energetic electron environment. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Fraenz, M.; Dubinin, E.; Andrews, D.; Nilsson, H.; Fedorov, A.: Cold ion escape from the Martian ionosphere. European Geosciences Union General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Han, X.; Fraenz, M.; Andrews, D.; Dubinin, E.; Wan, W.; Barabash, S.: The control of Martian ionopause altitude by the crustal and induced magnetic field strength. European Geosciences Union General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Fränz, M.: Ionen mittlerer Energie in der Heliosphäre: Ergebnisse des Ulysses-EPAC-Experiments in der Ekliptik. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (1994)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.