Strub, P.; Krüger, H.; Kobayashi, M.; Srama, R.: Micrometeoroid predictions for MMX and Destiny+ using the IMEM2 dust model. Meteoroids 2022, online (2022)
Krüger, H.; the DDA dust science team: Cometary dust trail simulations for the DESTINY+ mission. 2nd DESTINY+ Science Working Team Meeting, Online (2022)
Krüger, H.; Strub, P.; Grün, E.: Ulysses spacecraft data revisited: Detection of cometary meteoroid streams by following in situ dust impacts. European Planetary Science Congress 2021, Online (2021)
Krüger, H.: Philae landing on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko and the compressive strength and elastic modulus at the Agilkia landing site derived from SESAME/CASSE touchdown signals. Planetary Exploration Research Center, Chiba Institute of Technology, Narashino, Japan (2020)
Krüger, H.; Strub, P.; Srama, R.; Kobayashi, M.; Kimura, H.; Arai, T.; Altobelli, N.; Sterken, V.; Agarwal, J.; Sommer, M.et al.; Grün, E.: Dust Modelling for the Destiny+ Cruise Phase to (3200) Phaethon. ESA Topical Team Meeting for the Deep Space Gateway
, Canterbury, U.K. (2019)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.