Steinhagen, H.; Christoph, A.; Czechowsky, P.; Görsdorf, U.; Gube-Lenhardt, M.; Lippmann, J.; Neisser, J.; Rüster, R.; Schmidt, G.; Wergen, W.et al.; Yoe, J. G.: Field campaign for the comparison of SOUSY radar wind measurements with rawinsonde and model data. Annales Geophysicae 12 (8), S. 746 - 764 (1994)
Yoe, J. G.; Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.: Spatial variability of the aspect sensitivity of VHF radar echoes in the troposphere and lower stratosphere during jet stream passages. Annales Geophysicae 12 (8), S. 733 - 745 (1994)
Yoe, J. G.; Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.: Temporal and Spatial Variability of Aspect Sensitivity of VHF Radar Echoes in the Lower Atmosphere. Annales Geophysicae 12, S. 733 - 745 (1993)
Yoe, J. G.; Rüster, R.: VHF Doppler Radar Opservations of Vertical Velocities in the Vicinity of the Jet Stream. Monthly Weather Rev. 120 (10), S. 2378 - 2382 (1992)
Yoe, J. G.; Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.: Spatial and temporal variability of the aspect sensitivity of VHF radar echoes in the troposphere and lower stratosphere during jet stream passages. In: Solar-Terrestrial Energy Program, Proc. 6th Workshop on Techhnical and Scientific Aspects of MST Radar, Chung-Li/Taiwan 1993, S. 66 - 70 (Hg. Edwards, B.). SCOSTEP Secret., Boulder (1994)
Yoe, J. G.; Rüster, R.; Schmidt, G.: Measurement of momentum fluxes in the troposphere and stratosphere during jet sream passages using the SOUSY VHF. In: Proc. 5th Workshop on Technical and Scientific Aspects of MSt Radar,, Aberystwyth, United Kingdom 1991, S. 150 - 155 (Hg. Edwards, B.). SCOSTEP, Secret., Boulder (1992)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.